Soloprogramme
Auf Wunsch stelle ich Ihnen gerne ein individuelles Programm zusammen.
Es gibt viele Anekdoten und Geschichten rund um die Stücke, Komponisten und die Harfe zu erzählen. Hier eine Auswahl meiner moderierten Konzertprogramme, die ich auf Anfrage auch für Kinder verschiedener Altersstufen anbiete.
Harfenisten und ihre Werke
Warum Beethoven nicht für Harfe geschrieben hat, Komponisten Angst haben für Harfe zu schreiben und die „großen“ Meister, die für Harfe geschrieben haben, kaum bekannt sind.
Es erklingen ausschließlich Originalwerke für Harfe - komponiert von Harfenisten und ihren engen Verwandten.
Nachtgedanken und Fantasie
Jede Epoche hat „romantische“ Musik hervorgebracht. Ein Programm zum Träumen mit Werken von Scarlatti, Spohr, Debussy und zeitgenössischen Komponisten.
Eine Reise durch Zeit und Raum
Angefangen bei schottischer Volksmusik, über lateinamerikanische Klänge und französische Tonmalerei bis hin zu klangvollen Kompositionen unserer Zeitgenossen erleben Sie einen Querschnitt der Harfenmusik.
Geboren 1685
In diesem Jahr sind gleich vier namenhafte Komponisten zur Welt gekommen: Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti und Gottfried Kirchhoff. Doch ihre musikalischen Wege waren sehr verschieden. Hören Sie genauer hin, wie das Umfeld und der Lebensweg Einfluss auf die Kompositionen genommen hat.
Film- und Bühnenmusik
Neben geläufigen Melodien aus Titanic und Herr der Ringe, hören Sie Musik aus Balletten und Filmmusik, die Stimmungen und Emotionen beschreibt. Zauberhafte Arrangements für die Harfe lassen die bekannten Filmszenen vor dem inneren Auge erscheinen.
Von der Wanderharfe zum Orchesterinstrument
Die Entwicklung der Harfe hat die Komponisten bei ihren Werken maßgeblich beeinflusst, gleichwohl wurden auch die Harfenbauer von der Musik für neue Erfindungen inspiriert. Dieses Programm verdeutlicht, wie sich der Klang und die Technik der Harfe durch Komponisten und Harfenbauer verändert haben.
Kammermusik
Gitarre: Albrecht Bunk
www.cordecelesti.de
HarfenDuo 2x47
Harfe: Esperanza Ehrle
weitere Besetzungen:
- Sopran - Harfe
- Flöte - Harfe
- Violine - Harfe
- Orgel - Harfe
- Posaune - Harfe
- Trompete, Flügelhorn - Harfe
- Saxofon - Harfe
- Trio Flöte - Viola - Harfe
- Streichquartett - Harfe
- Liedbegleitung
- Texte, Gedichte & Harfenmusik
Harfenkonzerte
C. Debussy 1862 - 1918
Danses (nur Streicher)
1. Danse sacrée
2. Danse profane
G.F. Händel 1685 - 1759
Konzert op. 4, Nr.6, B-Dur (Streicher + 2 fl ad. lib.)
W.A. Mozart 1756 - 1791
Konzert für Harfe und Flöte, KV 299 (0,2,0,0 – 2,0,0,0)
W.A. Mozart 1756 - 1791
Adagio und Rondo KV 617 für Glasharmonika (Harfe), Flöte, Oboe, Viola und Cello
C. Saint-Saëns 1835 - 1921
Morceau de concert, op. 154 (2,2,2,2 – 2,2,0,0, timp, str)
M. Ravel 1875 - 1937
Introduction et Allegro (Streichquartett, fl, cl)
Chor
B. Britten
A Ceremony of Carols, op.28 (Chor, Knaben- oder Altsolo und Harfe)
L. Bernstein
Chichester Psalms (Chor, Orgel, Harfe und Schlagwerk)
E. Elgar/A. Slocum
Sospiri (für Chor, Orgel, Harfe und Streicher)
C. Franck
Die sieben Worte Jesu am Kreuz (STB-Soli, Chor und Orchester)
G. Fauré
Requiem
L. Janáček
Otčenáš – Vater unser (für Chor, Harfe und Orgel)
M. Porr
Requiem (für SA-Soli, Chor, Streicher und Harfe)
F. Poulenc
Gloria (für Sopran, Chor und Orchester)
J. Rutter
Angels‘ Carol (Chor und Harfe)
For the beauty of the earth (gemischter, Frauen- oder Männerchor und Harfe)
C. Saint-Saëns
Oratorio de Noël op.12
Quam dilecta op.148 (Chor, Orgel und Harfe)